Anne Gabriel-Jürgens Team: ANNE GABRIEL-JUERGENS (BILDER) & SAMUEL SCHLAEFLI (TEXT)

Editorial, 2017

G20 – eine Stadt im Ausnahme-Zustand

Selektionierte "Editorial" 2017

Noch lag die Eskalation fern und die Kreativität war allgegenwärtig: Eine Persiflage auf den autonomen

G20 hamburg

Eine wage Vorstellung vom Alltag in einem Bürgerkriegsgebiet: Mehrere Polizeihubschrauber kreisen Tag und Nacht über der Stadt. Ihre Lichtkegel und das Rotorengeräusch rauben vielen Menschen in Hamburg den Schlaf. Manche beschweren sich, dass sie das Flattern der Rotoren nicht mehr aus den Ohren kriegen.

G20 hamburg

Eine Polizistin am Rand des Schanzenviertels während den Ausschreitungen auf dem Schulterblatt am Abend des 7. Juli. Über 30`000 Polizisten aus ganz Deutschland waren nach Hamburg eingezogen worden, um für zwei Tage die Sicherheit der 19 angereisten Staats- und Regierungschefs zu garantieren. Und um Korridore durch die Innerstadt wegzusperren, durch welche die «Gäste» in schwarzen Limousinen durch die Stadt chauffiert wurden. Die Zerstörung im Schanzenviertel brachte die Polizei jedoch erst nach Stunden unter Kontrolle. Viele Polizistinnen und Polizisten waren ortsunkundig und mit dem Guerillakampf der Randalierer überfordert.

G20 hamburg

Beim «hedonistischen Massencornern» rund um den Pferdemarkt versammelten sich am 4. Juli mehrere tausend Menschen mit Flaschenbier zum gemeinsamen Rumhängen. Mit ihrer Präsenz protestierten sie gegen die Vereinnahmung des öffentlichen Raums durch die Politik, Polizei und Teilnehmer des G20-Gipfels. Obschon die Stimmung an ein Musikfestival erinnerte und der Protest gewaltfrei blieb, setzte die Polizei am Abend Wasserwerfer ein, um friedliche Demonstranten von der Strasse zu holen.

G20 hamburg

G20 hamburg

G20 hamburg

Eine Spur der Verwüstung zieht sich am Morgen des 7. Juli der Max-Brauer-Allee entlang. Rund 60 Randalierer waren maskiert durch Altona gezogen, hatten Fenster und Geschäftsvitrinen eingeschlagen und Autos angezündet. Bewohner des Viertels spotteten mit Galgenhumor über die brandschatzende Meute – und über die Polizei, die trotz einem enormen Aufgebot unfähig war, die Bewohnerinnen und Bewohner zu schützen.

G20 hamburg

Kurdische Aktivistinnen, Kommunisten, Feministinnen, Antikapitalisten, Antifaschistinnen – und ganz viele Menschen wie du und ich. Alle verbündet in der «gerechtfertigten Rebellion». Über 50`000 Demonstrierende aus ganz Europa kamen zur Abschlussdemonstration «Grenzenlose Solidarität statt G20» vom 8. Juli. Die Wut über die Eskalationsstrategie der Polizei an den vorhergehenden Demonstrationen war gross; die Stimmung entsprechend aufgeheizt.

G20 hamburg

Projektbeschrieb

Die Rauchschwaden der Krawallen im Schanzenviertel und auf St. Pauli haben sich längst verzogen, die ausgebrannten Autos sind abgeschleppt, die Scharfschützen auf den Balkonen wieder in den Kasernen, die Polizeihelikopter parkiert und die Kamerateams und Pressefotografen weitergezogen – der G20-Gipfel in Hamburg vom 7. bis 8. Juli 2017 ist Geschichte. Den meisten werden Bilder und Videos vom Häuserkampf in einem alternativen Wohn- und Szeneviertel in Erinnerung bleiben, von einem brandschatzenden Mob, von in Flammen stehenden Limousinen und zwischenzeitlicher Anarchie vor dem Kulturzentrum Rote Flora. Bilder von jungen Männern mit gestählten Oberkörpern, das schwarze T-Shirt zur Vermummung um den Kopf gebunden, ein Molotowcocktail oder Pflasterstein in der Hand.

Das visuelle Geschrei und die Empörung über die örtlich begrenzte Zerstörung überschatteten die Vielfalt der Hamburger G20-Proteste. Die Bilder von sinnloser Gewalt verdecken jene von gelebter Demokratie. Mehrere Zehntausend trugen ihren Unmut darüber auf die Strasse, dass ihre Stadt für eine Machtdemonstration der globalen Politelite missbraucht wurde. Darüber, dass die eigene Bewegungs- und Versammlungsfreiheit stark eingeschränkt wurde, um Regierungschefs durch kilometerlange, gesicherte Korridore, vom Flughafen in die Luxushotels der Stadt zu karren. Darüber, dass eine liberale, kosmopolitische Stadt heruntergefahren wird, damit sich Populisten und Demagogen wie Donald Trump, Recep Tayyip Erdoğan und Wladimir Putin im Stadtzentrum zum vertraulichen Gespräch treffen können.

Ein zweiter, von der Tagesaktualität losgelöster Blick auf die Geschehnisse anfangs Juli lohnt sich. Denn Hamburg ist überall. Was wir an der Elbe erlebt haben ist Ausdruck eines globalen Phänomens. Politik findet vermehrt ohne Bürgerinnen und Bürger statt. Freiheiten werden beschnitten, Städte militarisiert. Demonstranten kriminalisiert und die Öffentlichkeit polarisiert. Menschen fühlen sich zunehmend von der Politik entkoppelt. Sie findet in einer Blase statt, die mit ihrem Alltag auf dem Kiez nichts mehr zu tun hat. Desillusionierung macht sich breit. Populisten wird in die Hände gespielt.

Wir sind nach Hamburg gereist, weil dort die Frustration über die Politik zu einem stadtweiten, unüberhörbaren Lamento anschwoll. Es war, als würden die Stadtbewohner und -bewohnerinnen tagelang kopfschüttelnd durch ihre Strassen wandeln, nur um an jeder Ecke erneut an einer Absperrung aufzulaufen. Kopfschüttelnd über geschätzte 120 Millionen Euro, die sie über Steuergelder für ein Politspektakel bezahlen müssen, von dem sie kategorisch ausgeschlossen wurden. Kopfschüttelnd über 30`000 Polizisten und Polizistinnen, welche die Stadt belagerten, während sich Mütter, Väter und deren Kinder fragten, wen diese nun vor wem beschützen. Kopfschüttelnd über Fernsehbilder, welche ihren Bürgermeister, 19 Regierungschefs und die gut Betuchten Hamburgs in der neu eröffneten Elbphilharmonie zeigten, andächtig der 9. Symphonie Beethovens lauschend, während ein populäres Viertel inmitten ihrer Stadt brannte.

Atil Bayazit, ein Sozialarbeiter auf St. Pauli, sagte uns: «Junge Menschen gehen auf die Strasse, weil sie zeigen wollen, dass sie existieren. Doch Tausende haben heute die Erfahrung gemacht, dass sie von der Politik nicht ernst genommen werden.» Was sie mit dieser Erfahrung in Zukunft machen werden, wissen wir nicht. Sie können darüber resignieren. Oder in ihrem Aktivismus bestärkt werden und für ihre Rechte, ihre Stadt, ihre Freiheit und diejenige ihrer Mitmenschen weiterkämpfen. Beides haben wir in Hamburg erlebt.

Publikationsinformationen

Titel der Arbeit
G20 – eine Stadt im Ausnahme-Zustand