Stephan Rappo

Editorial, 2016

Grenzen, die schmelzen

Vogelperspektive: Blick auf den unteren Theodulgletscher.
Zermatt, Juli 2015

GRENZGEBIET gletscherschmelze klimaveränderung theodulgletscher

Vogelperspektive: Blick auf den unteren Theodulgletscher.
Zermatt, Juli 2015

GRENZGEBIET gletscherschmelze klimaveränderung theodulgletscher

Erodierte Grenze: Blick vom Furggsattel Richtung Italien, 
Zermatt, Juli 2015

GRENZGEBIET gletscherschmelze klimaveränderung theodulgletscher

Vogelperspektive: Blick auf den unteren Theodulgletscher.
Zermatt, Juli 2015

GRENZGEBIET gletscherschmelze klimaveränderung theodulgletscher

Erodierte Grenze der Wasserscheide entlang; Sicht vom Furggsattel der Grenze entlang, rechts Schweizer Seite, links die italienische. Rechts im Bild der Fuss des Matterhorns
Zermatt, Juli 2015

GRENZGEBIET gletscherschmelze klimaveränderung theodulgletscher

Projektbeschrieb

Grenzen, die schmelzen
Grenzen sind unverrückbar und starr, dachte ich. Und dann entdeckte ich in einer Zeitschrift diese kleine Randnotiz, dass der Grenzverlauf zwischen Italien und der Schweiz neu definiert werden musste, da sich die Grenze um 150 Meter verschoben hatte.

Niemand hatte im Hochgebirge Grenzsteine gesetzt. Die Grenze sollte an der sogenannten Wasserscheide, also entlang der Bergkämme über niemals abtauende Schneefelder und Gletscher verlaufen. Entsprechend entstanden die Karten. Doch infolge Gletscherschwund und der daraus resultierenden Erosion hat sich die Wasserscheide und damit auch die Grenze im Laufe der Jahre verschoben.

Und so machte ich mich auf nach Zermatt auf den Theodulpass um der Grenze entlang zu wandern, der Wasserscheide entlang mit Blick nach Italien und der Schweiz um zu sehen was von der Grenze sichtbar ist.

Publikationsinformationen

Titel der Arbeit
Grenzen, die schmelzen
Publikation
Beobachter
Ausgabe
14/2016
Seite(n)
52-56