Bruno Bieri

Free, 2017

Stauwerke

Göscheneralp

Göscheneralp Stausee Uri Steinschüttdamm

Palagnedra

Palagnedra Stausee Tessin Gewichts-Bogenmauer

Rhodannenberg

Rhodannanberg Stausee Klöntalersee Glarus Erddamm

Luzzone

Luzzone Stausee Tessin Bogenmauer

Spitallamm

Spitallamm Stausee Bern Gewichts-Bogenmauer

Santa Maria

Santa-Maria Stausee Graubünden Bogenmauer

Zött

Zött Stausee Tessin Bogenmauer

Zervreila

Zervreila Stausee Graubünden Bogenmauer

Projektbeschrieb

Projektbeschrieb

Die Schweiz – Wasserschloss Europas – ist ein Talsperrenland. Mehr als 200 Stauanlagen stehen unter der Oberaufsicht der Eidgenossenschaft. Die meisten von ihnen dienen der Wasserkraftnutzung zur Stromerzeugung, andere bilden Rückhaltebecken. Stauwerke sind meist imposante Bauten, die allein durch ihre gewaltigen Ausmasse beeindrucken.

Wie aber wirken diese massiven Eingriffe in die alpine Landschaft, wie sehen sie aus,
was machen sie mit der Landschaft, in der sie als gewaltige Riegel den Lauf fliessender Wasserströme unterbrechen und neue Räume sowie deren Grenzen definieren?
Sind es wirklich graue eintönige Riegel aus Beton? Wie fügen sich die riesigen Betonmassen in die archaische Berglandschaft, die von Felsgestein dominiert wird, ein? Kommt es zu einem harmonischen Ganzen?

Die Fotos der bisher 58 fotografierten Stauwerke in dieser Arbeit – sie sind Teile eines Buchprojekts – gehen diesen Fragen nach. Als Schwarzweiss-Fotos liefern sie ein bildnerisches Narrativ über den Zustand der schweizerischen Stauwerke. Sie zeigt die Situation der Staumauern in der Landschaft und versucht darzustellen, wie Talsperren wirken, wie sie die Landschaft prägen und verändern.

Publikationsinformationen

Titel der Arbeit
Stauwerke